Was andere sagen:
‘Christlieb Klages gehört sicher zu den herausragenden Urheber- und Persönlichkeitsrechtlern seiner Generation. Schnelle Response und ein sicheres Gespür für das, was benötigt wird, zeichnen ihn aus. Gepaart mit dem tiefen Erfahrungswissen, das er mitbringt, ergibt das eine sehr gute Mischung, sowohl, wenn es darum geht, eigene Rechte zu schützen, als auch sich gegen nicht fundierte Angriffe zu verteidigen’ (Legal500, 2021)
Christlieb Klages gehört auch 2020 in der Kooperation von Handelsblatt & BestLawyers zu "Deutschlands Besten Anwälte 2020" in den Rechtsgebieten Medien- & Entertainmentrecht
"kluger Stratege, hervorragend vernetzt und besonders pragmatisch" (Juve 2012), "sehr visibel im Markt" (Wettbewerber) - "wir sind wirklich äußerst zufrieden" (Mandant in Juve 2013/14), "longstanding sector knowledge" (Legal 500, EMEA 2016).
klages@kvlegal.de / Tlf. +49 30 919040-36 / Fax +49 30 919040-37
Christlieb Klages, Gründungspartner von KVLEGAL, ist seit 1996 tätig in den Bereichen neue Medien, Urheberrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Äußerungsrecht, Wettbewerbsrecht und Datenschutz und Erbrecht, von 2005 bis Ende 2011 als Partner einer renommierten Urheberrechtskanzlei in Berlin. Seit 2006 Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, seit 2011 zertifizierter Mediator.
Klages ist externer Lehrbeauftragter des ITM der Universität Münster (seit WS 2016) und unterrichtete an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (von 2002 - SS 2019). Er vertritt als Vertragsanwalt die Interessen der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (agdok). Klages ist Herausgeber eines Buches zum Filmrecht sowie Autor von wissenschaftlichen Aufsätzen.
Klages hat einige bedeutende höchstrichterliche Gerichtsentscheidungen herbeigeführt, zuletzt eine Grundlagenentscheidung im Erbrecht (BGH III ZR 183/17, NJW 2018, 3178 - Digitaler Nachlass), die in der Fachpresse veröffentlicht wurden:
Vorträge von Klages:
- 15.01.21 Schrankenregelungen im UrhR, Musik im Film, AGDOK Akademie
- 13.03.20 Filmrechtsseminar Urheber- & Musikrecht, AGDOK Köln
- 20.02.20, DSGVO/KUG in der Praxis, Verband der Agenturen (für Film, Fernsehen und Theater), Berlin
- 16.11.19, Digitaler Nachlass, Auskunftsanspruch gegen Facebook nach BGH III ZR 183/17, AGEM (AG Geistiges Eigenumt & Medien), Berlin
- 08.11.19, Werben und Bewerben - Moderecht - von Adwords, Influencern und Bewertungsportalen, NVFGR (Norddeutscher Verband der Fachanwälte f gewerblichen Rechtsschutz), Hamburg
mehr
- 25.09.19 Urheber- und Verwerterrechte, Berliner Orchestertreffen
- 20.05.19, Lizenzen und Urheberrecht, Nutzung von Content in Social Media, Technologiestiftung Berlin
- 25.04.19, Datenschutz und UrhR, Digitalisierung in Schule und Hochschule, Ringvorlesung der WWU, Münster
BGH-Entscheidungen, an denen Klages in den Vorinstanzen mitgewirkt hat:
- BGH III ZR 30/20 vom 27.08.2020, MMR 2020, 688 mit Anm. Methmann, zur Form der Auslegung des Auskunftsanspruchs des Erben in das Facebook Konto des Erblassers
- BGH III ZR 183/17, NJW 2018, 3178 - Digitaler Nachlass, Übergang des Nutzungsvertrags mit einem soz. Netzwerk (hier Facebook). Gemeinsam mit RA Christian Pfaff
- BGH I ZR 76/12, GRUR 2014, 549 - Meilensteine der Psychologie, zur Reichweite von § 52a UrhG,
- BGH I ZR 151/11, ZUM-RD 2013, 314 - Save.tv, zu Online-Videorekordern
mehr
- BGH I ZR 214/11, GRUR 2013, 1239, zum Schutzumfang einer berühmten Marke
- BGH I ZR 175/07, ZUM 2009, 765 - Internet-Videorekorder
- BGH, III ZR 96/03, NJW 2004, 1590 - Dialer
Urteilsveröffentlichungen von Klages:
- KG, Beschluss vom 9.12.2019 – 21 W 11/19 (LG Berlin), Form der Auskunftserteilung über Facebook-Nutzungsvertrag nach dem Tod des Kontoinhabers, MMR 2020, 183 mit Anm. Hoeren.
- LG Mannheim v.14.8.2019 - 14 O 29/19, Fiktive Lizenzgebühr für rechtswidrige Plakatwerbung mit Prominentenfoto, AfP 2019, 467-470
- LG Leipzig,MMR 2017, 710, Mitschnitt einer Fernsehsendung auf Youtube,
- OLG Hamburg,MMR 2017, 249: Schadensersatzpflicht/kein Buchhändlerprivileg bei unzulässigem Online-Vertrieb eines Fotokalenders
mehr
- OLG Dresden, ZUM-RD 2013, 245 - Unzulässigkeit der "VFF-Klausel" in Produktionsvertrag einer öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt
- LG Leipzig: Unwirksamkeit von VFF-Klauseln in AGB von Fernsehveranstaltern - VFF-Klauseln, GRUR RR 2012, 457, ZUM-RD 2012, 550
- LG Stuttgart: Umfang der urheberrechtlichen Unterrichtsprivilegierung einer Fernuniversität, GRUR RR 2011, 419
- OLG München: Verwechslungsgefahr, Rufausbeutung und Verwässerung einer bekannten Marke. GRUR RR 2011, 449
- OLG Dresden: Speicherung und Überlassung von Fernsehsendungen an Dritte – save.tv, MMR 2011, 610
- OLG München: Online-Videorecorder und Weitersenderecht eines Fernsehsenders, MMR 2011, 106
- OLG Hamburg: Haftung eines Videoportalbetreibers für Urheberrechtsverletzungen - sevenload, MMR 2011, 49; ZUM 2011, 500
- OLG München, vom 11. September 2008 – 29 U 3629/08 Wettbewerbswidrige Bewerbung eines Internetangebots durch so genanntes Affilliate Marketing, ZUM-RD 2009, 126; MMR 2009, 126
- LG München I, Werbebanner neben urheberrechtswidrigem Video Stream, MMR 2009, 435; ZUM 2009, 592
- LG Berlin, Keine Provisionspflicht im Fall der Verlängerung eines Darstellervertrages (53 S 329/07), ZUM 2008, 879
- Unzulässige Bildberichterstattung über den Sänger Robbie Williams in Unterhosen, ZUM RD 2007, 88
- OLG Dresden: Jugendschutz und Online-Videorecorder, MMR 2007, 664 (das Verfahren wurde 2009 durch den BGH I ZR 175/07 entschieden)
- LG Berlin : berühmter Hamburger Disclaimer schützt nicht vor Rechtsverfolgung (16 O 229/05), MMR 2005, 718.
- KG: Dialer, MMR 2003, 399 (das Verfahren wurde durch den BGH III ZR 96/03 im Jahr 2004 entschieden)
Publikationen:
- Rechtliche Schranken beim Guerilla Marketing, Berliner Anwaltsblatt 05/2020, S.149f
- Werberecht, in: Hoeren (Hrsg.), Handbuch Moderecht, C. H. BECK 2019, siehe dazu Bespr. Flechsig, ZUM 2019, 958
- Anmerkung zu Kammergericht Berlin, Urteil vom 31.5.2017, Az. 21 U 9/16, Zeitschrift für Datenschutz ZD 2017, 390ff . - kein Zugriff der Eltern auf Facebook-Account ihrer verstorbenen Tochter
- Schlechte Noten, was nun? - Ein Beitrag über Bewertungen von Ärzten in Bewertungsportalen, Deutsches Ärzteblatt, suppl. PRAXIS 01/2014
mehr
- Rechtsfragen zu Bewertungsportalen im Internet. IP _ Rechtsberater 12/2012, Autoren Klages / Rieger
- Vorvertragliche Regelungen zwischen Regisseur und Filmproduktion, ZUM 2012, 117. Autoren Klages/ Rieger
- Im Bann des Rechts - Rechtliche Hinergründe des Verbots von Filmen. Klages / Rieger in "Bewegte Bilder – Starres Recht?, Das Filmerbe und seine rechtlichen Rahmenbedingungen", Paul Klimpel (Hrsg.), Berlin Academic/Bloomsburry Verlag GmbH, 2011
- Urheberrecht für Filmschaffende, ZUM 2010, 200 (Buchbesprechung)
- Bearbeiter der Formulare 23 bis 36 des Münchner Vertragshandbuchs, Band 3, Wirtschaftsrecht II, Verlag C.H.Beck, 6. Auflage 2009 (zus. mit Prof. Dr. Paul Hertin)
- Haftung des Unternehmers für Rechtsverstöße des Affiliate, Online Recht 3.0, Hoffmann/Laible, Boorberg 2009, Klages / Nörenberg
- Künstlerverträge. Vertragspraxis und Inhaltskontrolle von Tonträgerproduktionsverträgen nach deutschem und US-amerikanischem Recht, ZUM 2009, 344 (Buchbesprechung)
- Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Kurzwahldiensten. UFITA 2006, 655. Autoren Klages/ Haslob
- Grundzüge des Filmrechts, Verlag C.H. Beck 2004 (Herausgeber, Mitautor), Buchbesprechung: Däubler-Gmelin, NJW 20014, 1933; Obergfell, KUR 2004, 189,190; Hertin, GRUR 2004, 492; ders. IIC, 2005, 387; von Olenhusen, ZUM 2004, 942; Marwitz, MMR 2004, XXV.
- Besonderheiten bei Offline Medien, Handbuch Multimedia Recht, C.H. Beck Hoeren/Sieber/Holznagel bis 2003
- Anmerkung zu OLG Düsseldorf: Verwertungsrechte aus Fernsehproduktionsverträgen(MMR 2002, 238), 246.
klages@kvlegal.de / Tlf. +49 30 919040-36 / Fax +49 30 919040-37
Christlieb Klages has been an IP-lawyer and litigator for 20 years, 7 years of which he as been a partner in an established IP-litigation boutique in Germany (Berlin). He is a specialist solicitor in intellectual property (Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz since 2006, incl. Patent Law, Trademarks, Competition Law and Copyright), and listed by the Berlin Bar Association as a certified mediator. Christlieb Klages is listed as BestLawyer in media& Enterteinment.
Klages has been a lecturer at the German Film & TV Academy, Berlin (dffb) for film- and copyright law (2002 -2019), guest lecturer at University of Muenster (since 2016) and has been representing the association of independent documentary film-makers (agdok) in the Copyright Committee of The German Cultural Association (Deutscher Kulturrat). He is a member of the German Association for the Protection of Intellectual Property (GRUR).
For several years in a row, JUVE and The Legal 500 have mentioned Christlieb Klages for media and entertainment legal representation and advice. "extremly satisfied (Client in JUVE 2013/14). Klages is ‘excellently networked’, and gives ‘outstanding, bespoke and detailed advice’ on all copyright matters (The Legal 500, 2014). Klages is recognised by Best Lawyer entertainment & media 2020 and a key figure of practice (Legal 500, 2020)
In recent years, Christlieb Klages brought many media- and internet-related cases to the Regional High Courts, the Appellate Courts, and the German Federal Supreme Court (BGH), including the so-called "dialer" cases regarding illegal fees for landline connections through of secretly self-installed dialer software (BGH III ZR 96/03, NJW 2004, 1590); decisions by the Regional High Court of Hamburg regarding the liability of internet platform providers (OLG Hamburg, MMR 2011, 49 – Sevenload; ZUM 2011, 500); and several cases regarding the transmission and broadcasting rights of providers of internet online video recorders (BGH I ZR 175/07 – save.tv, OLG München, GRUR RR 2011, 164; ZUM 2011, 167). In November 2013 the BGH has ruled regarding the limitation of a statutory exception in Copyright, Art. 52a Abs. 1 Nr. 1 German Copyright Code (BGH I ZR 76/12), the University beeing represented by Klages in the prior instances. Also, he represented clients in various trademark cases at the regional High Courts, including a case between Europe's biggest car manufacturer, and one of Germany's largest and most influential publishing houses regarding the use of a trademark series (GRUR RR 2011, 170). Editor and Coauthor of Basics of Film Law, C.H. Beck, 2004. Coauthor of Munich Handbook on Standard Contract Forms (forms 23 to 36 of Copyright and Publishing Rights), Vol. 3, Commercial Law II, Ed. 6, C.H. Beck. 2009.
klages@kvlegal.de / Tlf. +49 30 919040-36 / Fax +49 30 919040-37